Im Netzwerk digitalPV werden innovative ­Lösungen für Planung, Wartung und Betrieb von Photovoltaik­anlagen entwickelt.

Die technischen Innovationen werden im Rahmen von geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E-Projekte), die im Netzwerk geplant und beantragt werden, umgesetzt.

Der Fokus in der ersten Förderphase unseres ZIM-Kooperationsnetzwerks liegt in der Planung und Beantragung von spezifischen F&E-Projekten.

Forschung und Entwicklung

In Arbeitskreisen planen unsere Netzwerkpartner interdisziplinäre F&E-Projekte.

Nachfolgend sind beispielhaft einige angestrebte Schwerpunkte dargestellt:

  • Innovative Planungstools für PV-Anlagen
  • Neue Prüfmethoden bei bestehenden und neuen Modultypen wie z.B. OPV oder Glas-Glas-Module
  • Automatisierung bei Prüfung und Wartung von PV-Anlagen
  • Prüfmethoden für Agri-PV
  • Netzdienlicher, KI-gestützter Anlagenbetrieb mit integriertem Batteriespeicher
  • Monitoring- und Diagnosesysteme
  • Automatisierte Reinigung von PV-Anlagen

Netzwerkmanagement

Das Netzwerkmanagement erfolgt durch die ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Sie berät und koordiniert die Netzwerkpartner bei der Antragsstellung zu den F&E-Projekten.

Sie möchten mehr über digitalPV wissen?

Für weiterführende Informationen zu den Projekten und zum ZIM-Kooperationsnetzwerks kontaktieren Sie bitte hier unser Netzwerkmanagement.